Temperaturregler

Am Sonntag habe ich dann noch ein Extra zusammengebaut:
Einen Regler der mit Hilfe eines alten PC-Ventilator die Luftzufuhr und damit die Temperatur regulieren kann.

Erkenntnisse:

  • Um die Kohle im Fass zum Glühen zu bringen, genügt der PC-Ventilator nicht.
    Entweder muss man mit einem stärkeren Ventilator starten (Luftmatratzenpume funktionert super ist aber auf die Dauer zu laut)
  • oder einfacher geht es, wenn man ein wenig Kohle ausserhalb vom Fass zum Glühen bringt und diese glühenden Kohlen dann zu den restlichen Kohlen ins Fass legt. Der kleine PC-Ventilator reicht dann um die Glut zu erhalten.

Malen

Am Samstag war es endlich einigermassen trocken und ich konnte das Fass sprayen. Ich habe dazu Ofenfarbe aus der Spraydose verwendet. Damit die Farbe auch hält, muss sie während mindestens 1h und mit 400°C eingebrannt werden.
Um die Temperatur zu erreichen, habe ich nochmals ein anständiges Feuer im Fass gemacht :-).

Erkenntnisse

  • Die Scharniere am Deckel hätte ich nochmals abschleifen müssen. Der Lack hat trotz dem Einbrennen nicht gehalten.
  • Die Löcher im Kohlekorb sind zu klein und lassen zu wenig Luft zirkulieren. Ich werde sie noch vergrössern müssen.

Schweissen

Im Werkunterricht konnte ich alte Regalschienen im Fass anschweissen. Durch die Schienen sollte es einfach sein das Fass variabel einzusetzen und ev. auch einmal auf 2 oder gar 3 Ebenen gleichzeitig zu ’smoken›.
Leider habe ich dabei auch ein kleines Loch geschweisst 🙁

Erkenntnisse:

  • Da das Metall nicht sehr dick ist, darf man nicht zulange an einem Punkt schweissen. siehe Foto …..

Kohlebehälter

Am Donnerstag habe ich bei einer Sanitärfirma aus einer alten Waschmaschine die Trommel ausbauen können. Die Trommel werde ich als Kohlekorb verwenden. Zu Hause habe ich dann den Boden abgetrennt und mit etwas Abstand  wieder angeschraubt. Der Abstand ist nötig damit die  Asche durchfallen kann und nicht die Löcher der Trommel verstopft. Die Löscher müssen für die Luftzufuhr frei bleiben. Als Boden der Trommel wäre ein kleiner Grillrost ideal. Bis ich einen passenden finde, habe ich einen Maschendraht eingesetzt damit die Kohle nicht durchfällt.

Erkenntnisse:

  • Beim Abtrennen des Bodens immer eine Schutzbrille tragen da beim Flexen viele Funken entstehen